Sie drehen den Schlüssel und… nichts passiert. Oder Sie hören ein Klicken, aber der Motor springt nicht an. Startprobleme gehören zu den ärgerlichsten Autopannen. Liegt es an der Batterie? Am Anlasser? Oder an etwas anderem? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Symptome eines defekten Anlassers erkennen, zwischen Anlasser- und Batterieproblemen unterscheiden und welche Reparatur- oder Austauschkosten bei FAAY Auto Groep anfallen.
Wie funktioniert ein Anlasser?
Der Anlasser ist ein leistungsstarker Elektromotor, der Ihren Verbrennungsmotor in Bewegung setzt. Ohne ihn lässt er sich nicht starten – der Motor benötigt Unterstützung, um anzulaufen.
Der Startprozess Schritt für Schritt
- Schlüssel umdrehen: Sie senden Spannung an den Zündschalter.
- Anlasserrelais wird aktiviert: Dieser Elektromagnet verbindet die Batterie mit dem Anlassermotor.
- Anlassermotor dreht sich: Der Motor benötigt zum Betrieb 200-400 Ampere.
- Zahnräder bewegen sich: Ein kleines Zahnrad (Bendix) gleitet in Richtung Schwungrad
- Motor läuft: Das Schwungrad dreht den Motor, die Zylinder beginnen zu arbeiten
- Motor startet: Sobald der Motor läuft, schaltet der Anlasser automatisch aus.
Dieser Vorgang dauert nur 1–3 Sekunden, erfordert aber viel Kraft. Der Anlassermotor gehört daher zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen.
Anlassermotorteile
- Elektromotor: Leistungsstarker Motor, der mit hohem Strom betrieben wird
- Magnetspule (Magnetschalter): Schaltet den Anlasser ein und fährt das Getriebe aus.
- Bendix/Getriebe: Verbindet den Anlassermotor mit dem Motorschwungrad
- Kohlebürsten: Leitet Strom zum Rotor, verschleißt mit der Zeit
- Lager: Gewährleisten Sie eine reibungslose Rotation
Symptome eines defekten Anlassers
Erkennen Sie diese Symptome? Dann ist wahrscheinlich Ihr Anlasser defekt:
1. Klickgeräusch beim Starten
Beim Drehen des Zündschlüssels hören Sie ein oder mehrere Klickgeräusche, aber der Motor springt nicht an. Dies ist das häufigste Symptom. Der Magnetschalter versucht einzurücken, erhält aber nicht genügend Strom, oder der Anlassermotor selbst ist festgefressen.
Anmerkung: Ein einzelner Klick kann auch auf eine leere Batterie hindeuten. Mehrere schnelle Klicks deuten in der Regel auf ein Problem mit dem Anlasser hin.
2. Schleif- oder Mahlgeräusch
Beim Starten ist ein kratzendes, mahlendes Geräusch zu hören. Dies deutet auf ein verschlissenes Ritzel (Bendix) oder ein beschädigtes Schwungrad hin. Das Ritzel des Anlassers greift nicht richtig in das Schwungrad ein.
Gefahr: Versuchen Sie nicht weiter zu orgeln – dadurch beschädigen Sie Anlasser und Schwungrad zusätzlich. Dies kann die Reparaturkosten verdoppeln.
3. Beim Starten passiert nichts.
Beim Drehen des Schlüssels herrscht absolute Stille. Kein Klicken, kein Geräusch. Die Kontrollleuchten im Armaturenbrett funktionieren. Das bedeutet:
- Defektes Magnetventil (höchstwahrscheinlich)
- Defekter Anlasser
- Schlechte Erdung
- Defektes Zündschloss
- Defekter Sicherheitsschalter (Automatikgetriebe)
4. Der Motor läuft langsam.
Der Motor läuft zwar, aber merklich langsam und schwerfällig. Er scheint sich abzumühen. Nach mehreren Versuchen springt er schließlich an. Dieses Symptom deutet auf Folgendes hin:
- Abgenutzte Kohlebürsten im Anlassermotor
- Schwache Batterie (Batterie zuerst prüfen)
- Schlechte Erdung
- Verschleißte Lager im Anlassermotor
5. Der Anlassermotor dreht sich weiter.
Der Motor ist angesprungen, aber der Anlasser rattert oder dreht sich weiter. Das ist sehr gefährlich – der Anlasser könnte überhitzen und Feuer fangen. Der Magnetschalter löst nicht aus, oder das Ritzel bleibt im Eingriff mit dem Schwungrad.
Aktion: Schalten Sie den Motor sofort aus und starten Sie ihn nicht wieder. Lassen Sie Ihr Auto abschleppen. FAAY Auto Group zur sofortigen Reparatur.
6. Zeitweise auftretende Probleme
Manchmal springt der Wagen einwandfrei an, manchmal nicht. Dieses Verhalten deutet auf lose Verbindungen, frühzeitigen Verschleiß der Kohlebürsten oder eine mangelhafte Masseverbindung hin. Das Problem verschlimmert sich mit der Zeit.
7. Rauch- oder Brandgeruch
Sie sehen Rauch aus dem Motorraum aufsteigen oder riechen beim Starten Brandgeruch? Der Anlasser ist überhitzt oder ein Kurzschluss hat die Isolierung beschädigt. Starten Sie den Motor sofort nicht mehr – Brandgefahr!.
Weitere Ursachen für Startprobleme
Bevor Sie den Anlassermotor austauschen, schließen Sie folgende andere Ursachen aus:
1. Leere oder schwache Batterie
Die Batterie ist die häufigste Ursache für Startprobleme (60-70% Fälle). Symptome einer leeren Batterie:
- Die Armaturenbrettbeleuchtung dimmt oder erlischt beim Starten.
- Die Scheinwerfer leuchten schwach.
- Klickgeräusch (einzelner Klick)
- Alle elektrischen Systeme funktionieren schlecht.
Prüfen: Schalten Sie das Abblendlicht ein und versuchen Sie, den Motor zu starten. Wenn das Abblendlicht deutlich schwächer wird, ist die Batterie leer. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber. Autobatterie leer.
2. Defekter Generator/Lichtmaschine
Die Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt. Eine defekte Lichtmaschine führt zu einer ständigen Entladung der Batterie. Symptome:
- Die Batterieleuchte im Armaturenbrett leuchtet.
- Das Auto springt nach dem Aufladen der Batterie an, aber am nächsten Tag ist sie wieder leer.
- Elektrische Systeme funktionieren während der Fahrt schlecht.
- Batteriespannung unter 13,5 V während der Fahrt
Bei FAAY testen wir im Falle von Startproblemen immer sowohl die Batterie als auch die Lichtmaschine.
3. Schlechte Erdung
Korrosion oder ein loses Massekabel verhindern den ordnungsgemäßen Stromfluss. Dies verursacht ähnliche Symptome wie ein defekter Anlassermotor:
- Klickgeräusche
- Langsame Drehung
- Zeitweise auftretende Probleme
Kurzer Check: Öffnen Sie die Motorhaube und überprüfen Sie die Batteriekabel. Sind sie fest angeschlossen? Gibt es grünliche oder weiße Korrosionsspuren? Reinigen Sie die Anschlüsse mit einer Drahtbürste.
4. Defekter Zündschalter
Ein verschlissener Zündschalter sendet kein oder nur zeitweise ein Signal an den Anlasser. Symptome:
- Manchmal fängt es an, manchmal nicht.
- Die Taste muss in einer bestimmten Position gehalten werden.
- Beim Drehen des Schlüssels passiert nichts.
Diagnose: Anlasser oder Batterie?
Führen Sie diese einfachen Tests durch, um die Ursache des Problems zu ermitteln:
Test 1: Scheinwerfertest
- Scheinwerfer einschalten (Fernlicht)
- Versuchen Sie, den Motor zu starten.
- Achten Sie beim Starten auf die Scheinwerfer.
Ergebnisinterpretation:
- Die Lichter gehen vollständig aus: Leerer Akku
- Die Lampen dimmen abrupt: Schwache Batterie oder schlechte Verbindung
- Die Lichter bleiben hell: Anlassermotor- oder Schalterproblem
Test 2: Multimeter-Test
Batteriespannung mit Multimeter messen:
- 12,6 V oder höher: Batterie voll (Problem liegt am Anlasser/der Verkabelung)
- 12,0–12,5 V: Akku halb voll (laden und erneut testen)
- Unter 12,0 V: Batterie leer (laden oder ersetzen)
Messen Sie auch während des Starts (Assistent erforderlich):
- Über 10,5 V: Batterie in Ordnung, Anlasser defekt
- Unter 10,5 V: Batterie zu schwach, austauschen
Test 3: Starthilfekabeltest
Starthilfekabel bei voller Batterie verwenden:
- Jetzt loslegen: Das Problem war eine leere Batterie (Lichtmaschine prüfen).
- Startet immer noch nicht: Anlassermotor, Masse oder andere Ursache
Professionelle Diagnose bei FAAY
Immer noch unsicher? Bei FAAY Auto Groep testen wir:
- Batterie (Kaltstartstromtest, Ladekapazität)
- Anlassermotor (Stromaufnahme, mechanischer Zustand)
- Dynamo (Ladespannung, Stromausgang)
- Alle Kabel und Anschlüsse
- Zündschloss und Schalter
Wir werden Ihnen innerhalb von 30 Minuten eine genaue Diagnose und einen transparenten Kostenvoranschlag erstellen.
Anlassermotorreparatur vs. -austausch
Reparatur (Generalüberholung)
Möglich bei:
- Abgenutzte Kohlebürsten (80-150 €)
- Defektes Magnetventil (60-120 €)
- Lagerwechsel (100-180 €)
Vorteile:
- Günstiger als ein Austausch (Einsparung von 30-50%)
- Das Originalteil bleibt erhalten
- Umweltfreundlicher
Nachteile:
- Andere Teile könnten bald darauf ausfallen.
- Längere Reparaturzeit (2-3 Tage Wartezeit auf Ersatzteile)
- Bei schweren Schäden nicht immer möglich.
Ersetzen (Neu oder generalüberholt)
Notwendig für:
- Verbrennen Sie die Spulenwicklungen
- Defekte Ausrüstung
- Gehäuse gerissen
- Fahrzeug älter als 10 Jahre mit originalem Anlasser
Vorteile:
- Volle Garantie (2 Jahre)
- Alle Teile neu/generalüberholt
- Schneller fertig (möglicherweise noch am selben Tag)
- Langfristig zuverlässiger
Wir von FAAY raten: Bei Fahrzeugen, die älter als 8–10 Jahre sind, wird das Teil üblicherweise ausgetauscht. Bei neueren Fahrzeugen sollte zunächst geprüft werden, ob eine Reparatur möglich ist.
Kosten für den Austausch des Anlassers
Die Kosten variieren stark je nach Marke, Modell und Art des Anlassers:
Kleinwagen (Polo, Corsa, Fiesta)
- Element: 150–280 € (neu/generalüberholt)
- Arbeit: 80–120 € (1–1,5 Stunden)
- Gesamt: €230-€400
Mittelklasse (Golf, Focus, Astra)
- Element: €200-€350
- Arbeit: 100–140 € (1,5–2 Stunden)
- Gesamt: €300-€490
Größere Autos/SUVs
- Element: €250-€450
- Arbeit: 120–180 € (2–2,5 Stunden)
- Gesamt: €370-€630
Premiummarken (BMW, Mercedes, Audi)
- Element: €300-€600
- Arbeit: 140–200 € (komplexere Installation)
- Gesamt: €440-€800
Was beeinflusst den Preis?
| Faktor | Auswirkungen auf den Preis |
|---|---|
| Zugänglichkeit | Unterhalb des Ansaugkrümmers: +50-100 € Arbeitskosten |
| Diesel vs. Benzin | Diesel: +30-80 € (schwererer Anlasser) |
| Automatik vs. Schaltgetriebe | Automatik: +20-50 € (zusätzlicher Sicherheitsschalter) |
| Neuteil vs. wiederaufbereitetes Teil | Neu: +50-150 € |
| OEM vs. Aftermarket | OEM: +80-200 € |
Im FAAY enthalten
Wenn Sie Ihren Anlasser bei FAAY austauschen lassen, erhalten Sie:
- Hochwertiger Anlassermotor (OEM-Qualität oder wiederaufbereitet)
- Vollständiger Akku- und Ladegerättest
- Überprüfen Sie alle Kabel und Verbindungen.
- Reinigung der Batteriepole
- Testsystem nach der Installation
- 2 Jahre Garantie auf Teile und Arbeitsleistung
- Kostenloser 32-Punkte-Sicherheitscheck
Vorbeugende Wartung: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Anlassers
Obwohl Anlassermotoren verschleißen, kann man ihre Lebensdauer verlängern:
1. Halten Sie die Batterie in gutem Zustand
Eine schwache Batterie zwingt den Anlasser zu höherer Arbeit und verkürzt seine Lebensdauer (40-60%). Lassen Sie die Batterie jährlich prüfen bei Service.
2. Fang nicht mit zu langen Einheiten an.
Versuchen Sie, den Anlasser maximal 3–4 Sekunden lang zu betätigen. Warten Sie zwischen den Versuchen 30 Sekunden. Längere Anlassversuche führen zu einer Überhitzung des Anlassers.
3. Regelmäßig Auto fahren
Autos, die wochenlang ungenutzt stehen, können Batterieprobleme bekommen und der Anlasser kann blockieren. Fahren Sie mindestens einmal pro Woche 20–30 Minuten.
4. Kabel und Anschlüsse prüfen
Korrosion an den Batteriepolen und den Kabeln des Anlassers führt zu schlechter Leitfähigkeit. Lassen Sie diese im Rahmen der Wartung einmal jährlich reinigen.
5. Fehlerbehebung bei Motorproblemen
Ein Motor, der schwer anspringt (Zündkerzen, Kompression), benötigt einen längeren Anlasserlauf. Dies beschleunigt den Verschleiß. Startprobleme sollten immer sofort behoben werden.
Häufig gestellte Fragen: Anlassermotor
Wie lange hält ein Anlasser?
Durchschnittliche Lebensdauer: 100.000–150.000 km oder 8–12 Jahre. Bei guter Batterie und regelmäßiger Nutzung kann ein Anlasser über 200.000 km halten. Häufige Kurzstrecken oder eine schwache Batterie können seine Lebensdauer halbieren.
Kann ich mit einem defekten Anlasser fahren?
Nur wenn der Motor bereits läuft. Wenn Sie den Motor abstellen, können Sie ihn nicht wieder starten. Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe können Sie es anschieben oder an einem Berg anfahren (im zweiten Gang, Kupplung bei 10–15 km/h kommen lassen). Dies ist eine Notlösung – vereinbaren Sie umgehend einen Reparaturtermin.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Anlasser und einer Lichtmaschine?
Anlassermotor: Nutzt elektrische Energie aus der Batterie, um den Motor zu starten. Funktioniert nur während des Startvorgangs (1-3 Sekunden).
Dynamo/Lichtmaschine: Erzeugt elektrische Energie, während der Motor läuft. Lädt die Batterie und versorgt elektrische Systeme mit Strom.
Sie arbeiten zwar zusammen, haben aber völlig unterschiedliche Funktionen.
Warum funktioniert der Anlasser manchmal und manchmal nicht?
Zeitweise auftretende Probleme deuten in der Regel auf Folgendes hin:
- Lose oder korrodierte Kabelverbindungen
- Abgenutzte Kohlebürsten (stellen manchmal Kontakt her, manchmal nicht)
- Defekter Magnetschalter (zeitweises Schalten)
- Schlechte Erdung
Das Problem verschlimmert sich allmählich, bis der Anlasser komplett ausfällt. Lassen Sie ihn umgehend von FAAY überprüfen.
Kann minderwertiger Kraftstoff Startprobleme verursachen?
Indirekt ja. Kraftstoff minderer Qualität kann das Starten erschweren, wodurch der Anlasser länger läuft und schneller verschleißt. Kraftstoff schädigt den Anlasser jedoch nicht direkt. Überprüfen Sie bei Startproblemen immer zuerst Batterie und Anlasser.
Ist der Anlasser Teil der Hauptuntersuchung (HU/AU)?
Nein, der Anlasser wird während der Prüfung nicht überprüft. APK-Inspektion. Die APK prüft ausschließlich sicherheitsrelevante Komponenten. Ein defekter Anlasser verhindert jedoch die Zulassung zur APK.
Startprobleme? Lassen Sie Ihr Auto umgehend bei FAAY Auto Groep überprüfen. Wir testen Batterie, Anlasser und Ladegerät innerhalb von 30 Minuten und stellen Ihnen eine klare Diagnose. Der Austausch des Anlassers beginnt bei 230 € inklusive aller Gebühren und 2 Jahren Garantie. Rufen Sie uns unter 085-0606274 an oder vereinbaren Sie online einen Termin.
