Kleinere Wartung vs. große Wartung: Was ist der Unterschied? [2025]
Wenn die Wartungsanzeige Ihres Autos aufleuchtet, stehen Sie vor der Wahl: Benötigen Sie eine kleine oder eine große Inspektion? Viele Autobesitzer sind sich über den Unterschied zwischen diesen beiden Serviceleistungen nicht im Klaren. Die richtige Entscheidung kann Ihnen jedoch Hunderte von Euro sparen und die Lebensdauer Ihres Autos deutlich verlängern. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen kleiner und großer Inspektion, was die jeweilige Serviceleistung beinhaltet und wann welche fällig ist.
Was ist eine geringfügige Dienstleistung?
Eine kleine Inspektion ist die grundlegende Wartung Ihres Autos und wird üblicherweise jährlich oder alle 15.000 Kilometer durchgeführt. Dabei überprüft der Mechaniker die wichtigsten Systeme Ihres Fahrzeugs und tauscht Verschleißteile aus, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Was geschieht bei einer kleinen Wartung?
- Motoröl wechseln – Das alte Motoröl wird abgelassen und gemäß den Herstellervorgaben durch frisches Öl ersetzt.
- Ölfilter ersetzen Der Ölfilter wird ausgetauscht, um Verunreinigungen aus dem Öl zu filtern.
- Reifendruck prüfen – Alle Reifen werden geprüft und gegebenenfalls auf den korrekten Reifendruck aufgepumpt.
- Bremsen prüfen – Sichtprüfung der Bremsscheiben, Bremsbeläge und des Bremssystems
- Flüssigkeitsstände prüfen – Kühlmittel, Scheibenwaschflüssigkeit und Bremsanlage werden geprüft und aufgefüllt.
- Beleuchtungstests – Alle Lampen werden auf ordnungsgemäße Funktion geprüft.
- Annahme prüfen – Schnelle Sichtprüfung der Fahrwerkskomponenten
Die kleine Inspektion dauert im Durchschnitt 1 bis 1,5 Stunden und kostet je nach Fahrzeugmarke und benötigtem Motoröl zwischen 120 und 200 Euro. Kleiner Service bei Faay Auto Groep Wir bieten transparente Preise ab 145 €, inklusive Originalteile.
Was ist eine Hauptdienstleistung?
Eine große Inspektion ist ein umfassenderes Wartungspaket, das in der Regel alle zwei Jahre oder alle 30.000 Kilometer empfohlen wird. Sie beinhaltet nicht nur die gleichen Arbeiten wie eine kleine Inspektion, sondern auch zusätzliche Prüfungen und den Austausch von Teilen, die weniger häufig gewartet werden müssen.
Was geschieht während einer Großmesse?
Zusätzlich zu allen Arbeiten, die bei einer kleineren Wartung anfallen, umfasst eine größere Wartung Folgendes:
- Luftfilter austauschen – Gewährleistet optimale Verbrennung und Motorleistung
- Austausch des Pollenfilters (Kabinenfilters) – Für saubere Luft in der Kabine
- Zündkerzenwechsel (Benzinmotor) – Für optimale Zündung und Kraftstoffverbrauch
- Kraftstofffilter ersetzen (Dieselmotor) – Hält das Kraftstoffsystem sauber
- Bremsflüssigkeit wechseln – Unerlässlich für sicheres Bremsverhalten
- Zahnriemen prüfen – Überprüfung auf Verschleiß (gegebenenfalls separater Austausch)
- Umfangreiche Fahrgestellprüfung – Vollständige Überprüfung aller Fahrwerkskomponenten, Antriebswellen und Gummiteile
- Kühlsystem prüfen – Inklusive Thermostat und Kühlwasserschläuchen
- Abgasanlage prüfen – Über Leckagen und Korrosion
Eine große Inspektion dauert im Durchschnitt 2,5 bis 3,5 Stunden und kostet je nach Fahrzeugmarke und benötigten Teilen zwischen 300 und 550 Euro. Faay Auto Group Wir bieten umfassende Wartungsarbeiten ab 375 € mit Markenteilen an.
Hauptunterschiede zwischen kleineren und größeren Serviceleistungen
Um es deutlich zu machen, haben wir die wichtigsten Unterschiede aufgelistet:
| Aspekt | Kleiner Service | Hauptdienst |
| Frequenz | Jährlich / 15.000 km | Alle 2 Jahre / 30.000 km |
| Dauer | 1-1,5 Stunden | 2,5-3,5 Stunden |
| Kosten | €120-€200 | €300-€550 |
| Motoröl wechseln | ✓ | ✓ |
| Ölfilter ersetzen | ✓ | ✓ |
| Luftfilter austauschen | ✗ | ✓ |
| Austausch des Pollenfilters | ✗ | ✓ |
| Zündkerzenwechsel | ✗ | ✓ |
| Bremsflüssigkeit wechseln | ✗ | ✓ |
| Umfangreiche Fahrgestellprüfung | Beschränkt | Vollständig |
Der Hauptunterschied liegt im Umfang: Eine kleine Inspektion konzentriert sich auf die wichtigsten Verschleißteile, während eine große Inspektion einen kompletten Überblick über den Zustand Ihres Fahrzeugs bietet und auch Teile austauscht, die weniger häufig gewartet werden müssen.
Wann benötigen Sie eine kleine Wartung?
Sie benötigen eine kleinere Serviceleistung, wenn:
- Ihr Fahrzeug hat seit der letzten Wartung etwa 15.000 Kilometer zurückgelegt.
- Seit der letzten Wartung ist ein Jahr vergangen (trotz geringer Laufleistung).
- Die Wartungsleuchte im Armaturenbrett leuchtet auf
- Sie bemerken, dass der Motor weniger ruhig läuft.
- Das APK-Inspektion Der Termin rückt näher und Sie möchten Probleme vermeiden
Hinweis: Auch bei geringer Fahrleistung ist die jährliche Wartung wichtig. Motoröl altert auch im Stand, und Gummidichtungen und Schläuche können austrocknen. Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich für Kurzstrecken (Stadtverkehr) genutzt werden, sind unter Umständen häufigere kleinere Wartungsarbeiten erforderlich, da der Motor stärker beansprucht wird.
Wann ist eine größere Wartung nötig?
Eine größere Wartung ist angezeigt, wenn:
- Ihr Fahrzeug hat seit der letzten großen Inspektion etwa 30.000 Kilometer zurückgelegt.
- Seit dem letzten großen Gottesdienst sind zwei Jahre vergangen.
- Sie bemerken spürbare Veränderungen im Fahrverhalten oder im Fahrverhalten.
- Sie besitzen ein älteres Auto (über 100.000 km), das besondere Aufmerksamkeit benötigt.
- Laut Wartungsheft ist eine große Inspektion vorgeschrieben.
- Sie haben das Auto erst kürzlich gekauft und die Wartungshistorie ist unklar.
Einige Autoteile, wie zum Beispiel die Zahnriemen, Zahnriemen haben bestimmte Wechselintervalle, die oft mit einer größeren Inspektion zusammenfallen. Für viele Fahrzeuge wird empfohlen, den Zahnriemen je nach Marke und Modell zwischen 90.000 und 150.000 Kilometern zu wechseln.
Kosteneinsparung: Kann man auf eine größere Wartung verzichten?
Es mag verlockend sein, Kosten zu sparen, indem man auf größere Wartungsarbeiten verzichtet und nur kleinere durchführen lässt. Dies ist jedoch eine riskante Strategie, die langfristig teurer werden kann.
Warum nicht eine wichtige Dienstleistung auslassen?
- Sicherheit: Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an und verliert nach 2 Jahren an Wirksamkeit, was die Bremsleistung beeinträchtigt.
- Motorschäden verhindern: Ein verstopfter Luftfilter kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Motorschäden führen.
- Teure Reparaturen: Probleme, die bei einer Generalüberholung entdeckt werden, lassen sich günstiger beheben, bevor sie sich verschlimmern.
- Garantie: Bei einigen Garantien ist eine regelmäßige Hauptwartung obligatorisch.
- Verkaufswert: Ein vollständiges Wartungsheft erhöht den Wiederverkaufswert erheblich.
Im Durchschnitt kostet das Aufschieben einer größeren Wartung letztendlich zwei- bis dreimal so viel, da dann umfangreichere Reparaturen notwendig werden. Ein verstopfter Kraftstofffilter kann beispielsweise zu Problemen mit den Einspritzdüsen führen, deren Reparaturkosten 800 bis 1200 Euro betragen können, während der Filter selbst nur 45 bis 75 Euro für den Austausch kostet.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich eine kleine Wartung durchführen lassen?
Eine kleine Inspektion sollte jährlich oder alle 15.000 Kilometer (9.000 Meilen) durchgeführt werden, je nachdem, was zuerst eintritt. Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken gefahren werden, ist ein Intervall von 10.000 bis 12.000 Kilometern (6.000 bis 7.500 Meilen) sinnvoller, da der Motor dann stärker beansprucht wird. Beachten Sie stets die Empfehlungen des Herstellers in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Wie viel wird eine kleinere Reparatur im Jahr 2025 durchschnittlich kosten?
Die Kosten für eine kleine Inspektion variieren je nach Automarke, benötigter Motorölmenge und Ölsorte (Mineralöl, Teilsynthetik oder Vollsynthetik) zwischen 120 € und 200 €. Premiummarken wie BMW, Mercedes oder Audi sind aufgrund des höheren Ölbedarfs und der benötigten Ersatzteile oft teurer. Bei Faay Auto Groep in Nieuwegein bieten wir kleine Inspektionen bereits ab 145 € zu transparenten Preisen an.
Kann ich selbst entscheiden, ob ich eine kleinere oder größere Wartung benötige?
Sie können sich an die allgemeinen Richtlinien halten (kleine Inspektion jährlich/15.000 km, große Inspektion alle zwei Jahre/30.000 km), es ist aber immer ratsam, die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs zu konsultieren. Jeder Fahrzeughersteller hat spezifische Empfehlungen. Im Zweifelsfall können Sie sich auch an einen Fachmann wenden, der Sie anhand Ihrer Kilometerleistung, Ihres Fahrverhaltens und Ihres Fahrzeugmodells beraten kann. Rufen Sie Faay Auto Groep unter 030 601 99 15 an, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Was passiert, wenn ich zu lange auf meine Runde warte?
Wenn Sie die Wartung zu lange hinauszögern, können verschiedene Probleme auftreten: Altes Motoröl verliert seine Schmierfähigkeit, was zu Motorschäden führen kann; verschmutzte Filter beeinträchtigen die Leistung und erhöhen den Kraftstoffverbrauch; und Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. Schwere Vernachlässigung kann zu Motorschäden führen, deren Reparaturkosten Tausende von Euro betragen. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle zum Verlust der Hersteller- oder Händlergarantie führen.
Muss ich für eine Wartung zu einem Markenhändler oder kann ich auch eine freie Werkstatt aufsuchen?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihr Fahrzeug für Wartungsarbeiten zu einer Vertragswerkstatt zu bringen, es sei denn, Ihr Fahrzeug befindet sich noch in der Herstellergarantie und die Vertragswerkstatt verlangt dies. Freie Werkstätten wie die Faay Auto Groep können Wartungsarbeiten mit Originalteilen oder gleichwertigen Ersatzteilen durchführen, oft zu einem günstigeren Preis. Wichtig ist, dass die Werkstatt gemäß den Herstellervorgaben arbeitet und alle durchgeführten Arbeiten im Wartungsheft dokumentiert. Dadurch bleibt der Wert Ihres Fahrzeugs erhalten und Ihre Garantieansprüche bestehen.
Gibt es einen Unterschied bei den Wartungsintervallen für Benzin- und Dieselmotoren?
Ja, es gibt einige Unterschiede. Dieselmotoren verfügen oft über einen Dieselpartikelfilter, der regelmäßig regeneriert werden muss und unter Umständen spezielles Motoröl (z. B. Low-SAPS-Öl) benötigt. Bei einer größeren Wartung wird bei Dieselmotoren häufig der Kraftstofffilter gewechselt, während bei Benzinmotoren die Zündkerzen ausgetauscht werden. Aufgrund ihrer Bauart können Dieselmotoren auch etwas längere Wartungsintervalle haben, wobei dies je nach Marke und Modell variiert. Beachten Sie daher immer den Wartungsplan für Ihren spezifischen Motor.
Fazit: Treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Auto
Der Unterschied zwischen einer kleinen und einer großen Inspektion liegt im Umfang und Zweck. Eine kleine Inspektion ist die jährliche Standardwartung, die den reibungslosen Betrieb Ihres Fahrzeugs gewährleistet, während eine große Inspektion eine umfassendere Wartung darstellt, die auch den Austausch von Teilen beinhaltet, die seltener gewartet werden müssen. Beide sind für die Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs unerlässlich.
Sparen Sie nicht am falschen Ende und verzichten Sie nicht auf die Wartung – das wird am Ende immer teurer. Investieren Sie in regelmäßige Wartung, beugen Sie kostspieligen Reparaturen vor, erhalten Sie den Wert Ihres Autos und fahren Sie sicherer.
Benötigt Ihr Auto eine Wartung? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kleine oder große Inspektion bei Faay Auto Groep. Unsere erfahrenen Mechaniker verwenden Originalteile und bieten transparente Preise. Rufen Sie uns unter 030 601 99 15 an oder buchen Sie Ihren Service online. Wir sind in Nieuwegein für Sie da!
