Kosten für Zahnriemen: Preise nach Automarke [Leitfaden 2025]

Kosten für Zahnriemen: Preise nach Automarke [Leitfaden 2025]

Der Austausch des Zahnriemens gehört zu den teuersten Wartungsarbeiten an Ihrem Auto. Die Kosten variieren je nach Fahrzeugmarke und -modell zwischen 300 € und weit über 1.000 €. Ein Aufschieben des Austauschs ist jedoch riskant – ein gerissener Zahnriemen führt fast immer zu schweren Motorschäden, die zwischen 3.000 € und 8.000 € kosten können. In diesem umfassenden Preisleitfaden für 2025 erfahren Sie genau, was der Zahnriemenwechsel für die gängigsten Automarken kostet, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie Sie Geld sparen können, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

Wovon hängen die Kosten für den Austausch eines Zahnriemens ab?

Die Kosten für den Zahnriemenwechsel variieren erheblich. Mehrere Faktoren bestimmen den Endpreis:

1. Zugänglichkeit des Zahnriemens

Manche Motoren sind so konstruiert, dass der Zahnriemen leicht zugänglich ist, während bei anderen Motoren fast die Hälfte des Motors ausgebaut werden muss:

  • Leicht zugänglich: 2-3 Stunden Arbeitszeit (z. B. älterer VW Golf, Toyota Corolla)
  • Mittelkomplex: 4-5 Stunden Arbeitszeit (z. B. VW 1.9 TDI, Opel Astra)
  • Sehr komplex: 6-8+ Stunden Arbeitszeit (z. B. Audi V6-Motoren, Subaru-Boxermotoren, quer eingebaute V6-Motoren)

2. Anzahl der Zylinder und Motorkonfiguration

  • 4-Zylinder-Motoren: Relativ einfach und günstiger
  • V6-Motoren: Komplexer, oft mit doppeltem Zahnriemen, teurer
  • Boxermotoren (Subaru): Sehr arbeitsintensiv aufgrund der horizontalen Position
  • Hybridantriebe: Zusätzlich komplex aufgrund elektrischer Komponenten

3. Austausch der Wasserpumpe

Bei vielen Autos wird empfohlen, gleichzeitig auch die Wasserpumpe zu wechseln, weil:

  • Die Wasserpumpe wird oft vom Zahnriemen angetrieben.
  • Der Zugang zur Wasserpumpe erfordert die gleiche Demontage wie der Riemen.
  • Die Lebensdauer der Wasserpumpe entspricht in etwa der des Zahnriemens.
  • Ein späterer Austausch der Wasserpumpe kostet Sie erneut die vollen Arbeitskosten.

Der Austausch der Wasserpumpe erhöht die Gesamtkosten um 100 bis 250 Euro, ist aber oft eine sinnvolle Investition.

4. Zusätzliche Komponenten

Ein kompletter Zahnriemensatz enthält oft:

  • Zahnriemen selbst
  • Spannrolle und Führungsrollen
  • Wasserpumpe (optional, aber empfohlen)
  • Kurbelwellendichtung (häufig undicht bei älteren Fahrzeugen)
  • Neue Schrauben (einige sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt)
  • Kühlmittel (beim Austausch der Wasserpumpe)

5. Händlerwerkstatt vs. kostenlose Werkstatt

  • Markenhändler: 90-150 Euro pro Arbeitsstunde, Originalteile
  • Freiberuflicher Spezialist: 60–90 Euro pro Arbeitsstunde, Teile in Erstausrüsterqualität
  • Budget-Garage: 45–65 Euro pro Arbeitsstunde, aber möglicherweise minderwertigere Teile

Biene Faay Auto Group Wir arbeiten mit professionellen OEM-Qualitätsteilen zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Kosten für Zahnriemen pro Automarke

Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der durchschnittlichen Kosten für den Zahnriemenwechsel nach gängigen Automarken im Jahr 2025:

Volkswagen (VW)

  • VW Golf 1.4 TSI / 1.6 TDI: 450-650 Euro (ohne Wasserpumpe), 600-800 Euro (mit Wasserpumpe)
  • VW Polo 1.2 TSI / 1.4 TDI: 400-600 Euro (ohne Wasserpumpe), 550-750 Euro (mit Wasserpumpe)
  • VW Passat 1.9 TDI / 2.0 TDI: 550-750 Euro (ohne Wasserpumpe), 700-950 Euro (mit Wasserpumpe)
  • VW Tiguan 2.0 TDI: 650-850 Euro (ohne Wasserpumpe), 800-1.050 Euro (mit Wasserpumpe)

VW-Motoren sind im Allgemeinen recht zugänglich. Der beliebte 1,9-TDI-Motor ist relativ einfach, während neuere TSI-Motoren etwas komplexer sind.

Opel

  • Opel Corsa 1.2 / 1.3 CDTI: 350-550 Euro (ohne Wasserpumpe), 500-700 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Opel Astra 1.4 / 1.7 CDTI: 450-650 Euro (ohne Wasserpumpe), 600-800 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Opel Insignia 2.0 CDTI: 550-750 Euro (ohne Wasserpumpe), 700-950 Euro (mit Wasserpumpe)

Opel-Modelle zählen zu den günstigsten Fahrzeugen, wenn es um den Zahnriemenwechsel geht, insbesondere die Modelle mit kleineren Motoren.

Toyota

  • Toyota Yaris 1.0 / 1.3: 400-600 Euro (ohne Wasserpumpe), 550-750 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Toyota Corolla 1.4 D4-D / 1.6: 450-650 Euro (ohne Wasserpumpe), 600-850 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Toyota Auris 1.4 D4-D: 500-700 Euro (ohne Wasserpumpe), 650-900 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Toyota Avensis 2.0 D4-D: 550-800 Euro (ohne Wasserpumpe), 700-1.000 Euro (mit Wasserpumpe)

Bitte beachten Sie: Bei vielen neueren Toyota-Modellen (Hybriden) ist die Steuerkette nicht austauschbedürftig.

Peugeot / Citroën (PSA-Gruppe)

  • Peugeot 206 / 207 1.4 HDI: 400-600 Euro (ohne Wasserpumpe), 550-750 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Peugeot 308 1.6 HDI: 500-700 Euro (ohne Wasserpumpe), 650-900 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Citroën C3 1.4 / 1.6 HDI: 450-650 Euro (ohne Wasserpumpe), 600-850 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Citroën C4 1.6 HDI: 500-750 Euro (ohne Wasserpumpe), 650-950 Euro (mit Wasserpumpe)

PSA-Dieselmotoren (insbesondere der 1.6 HDI) sind bekannt für Probleme mit dem Zahnriemen. Ein rechtzeitiger Austausch ist daher unerlässlich.

BMW

  • BMW 3er (E46) 2.0d: 650–900 Euro (ohne Wasserpumpe), 850–1.150 Euro (mit Wasserpumpe)
  • BMW 3er (E90) 2.0d: 700–950 Euro (ohne Wasserpumpe), 900–1.250 Euro (mit Wasserpumpe)
  • BMW 5er Reihe 2.0d / 3.0d: 800–1.100 Euro (ohne Wasserpumpe), 1.000–1.400 Euro (mit Wasserpumpe)

Hinweis: Viele BMW-Benzinmotoren verfügen über eine Steuerkette. Nur bestimmte Dieselmotoren haben einen Zahnriemen.

Mercedes Benz

  • Mercedes A-Klasse / B-Klasse (W169) 2.0 CDI: 650–900 Euro (ohne Wasserpumpe), 850–1.150 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Mercedes C-Klasse (W203/W204) 2.2 CDI: 750–1.050 Euro (ohne Wasserpumpe), 950–1.350 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Mercedes E-Klasse 2.2 CDI: 850–1.200 Euro (ohne Wasserpumpe), 1.050–1.500 Euro (mit Wasserpumpe)

Die Wartungskosten bei Mercedes sind im Allgemeinen höher, da die Motoren komplexer sind und die Ersatzteile teurer.

Renault

  • Renault Clio 1.5 dCi: 450-650 Euro (ohne Wasserpumpe), 600-850 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Renault Mégane 1.5 dCi / 1.6: 500-700 Euro (ohne Wasserpumpe), 650-900 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Renault Scenic 1.5 dCi: 550-750 Euro (ohne Wasserpumpe), 700-950 Euro (mit Wasserpumpe)

Ford

  • Ford Fiesta 1.4 TDCi / 1.6 TDCi: 400-600 Euro (ohne Wasserpumpe), 550-800 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Ford Focus 1.6 TDCi / 1.8 TDCi: 500-700 Euro (ohne Wasserpumpe), 650-900 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Ford Mondeo 2.0 TDCi: 600-850 Euro (ohne Wasserpumpe), 750-1.050 Euro (mit Wasserpumpe)

Ford-Motoren sind im Allgemeinen gut zugänglich und kostengünstig in der Wartung.

Audi

  • Audi A3 1.9 TDI / 2.0 TDI: 600–850 Euro (ohne Wasserpumpe), 800–1.100 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Audi A4 2.0 TDI: 700–950 Euro (ohne Wasserpumpe), 900–1.250 Euro (mit Wasserpumpe)
  • Audi A6 2.0 TDI / 3.0 TDI: 850–1.200 Euro (ohne Wasserpumpe), 1.100–1.600 Euro (mit Wasserpumpe)

Audi teilt sich viele Motoren mit VW, hat aber aufgrund seiner Premium-Positionierung oft höhere Arbeitskosten.

Wie kann man Geld sparen?

1. Wählen Sie eine spezialisierte kostenlose Garage

Freie Werkstätten wie die Faay Auto Groep bieten oft 30–40 Prozent niedrigere Preise als Vertragshändler – bei gleicher Qualität bei Ersatzteilen und Handwerkskunst. Bei uns erhalten Sie:

  • Transparente Preisangabe im Voraus
  • Teile in Erstausrüsterqualität (entspricht dem Original)
  • Erfahrene Mechaniker mit markenspezifischem Wissen
  • Arbeits- und Teilegarantie

2. Ersetzen Sie gleichzeitig die Wasserpumpe.

Obwohl dies zusätzliche Kosten von 100–250 € verursacht, sparen Sie sich später die Arbeitskosten. Eine Wasserpumpe, die sechs Monate nach dem Zahnriemenwechsel ausfällt, verursacht weitere Arbeitskosten von 300–600 €.

3. Halten Sie das Austauschintervall ein.

Ersetzen Sie ihn rechtzeitig (normalerweise nach 90.000–150.000 km oder 5–7 Jahren). Die Reparatur eines gerissenen Riemens kostet 3.000–8.000 €.

4. Holen Sie Angebote von mehreren Werkstätten ein.

Die Preise können zwischen verschiedenen Werkstätten um 30 bis 50 Prozent variieren. Fragen Sie immer nach, was im Preis inbegriffen ist (Wasserpumpe, Rollen, Arbeitskosten).

5. Planen Sie im Voraus

Notfallreparaturen sind teurer. Planen Sie einen Zahnriemenwechsel 10.000 km vor dem empfohlenen Intervall ein.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für den Austausch eines Zahnriemens im Jahr 2025?

Die durchschnittlichen Kosten für einen Zahnriemenwechsel liegen je nach Fahrzeugmarke und -modell zwischen 400 € und 900 €. Bei einfachen Vierzylindermotoren (z. B. Opel Corsa, VW Polo) kostet der Wechsel 350 € bis 600 €. Mittelklassewagen (z. B. VW Golf, Toyota Corolla) kosten 450 € bis 750 €. Größere oder Premiummarken (z. B. BMW, Mercedes, Audi) kosten 650 € bis 1.200 € oder mehr. Im Preis enthalten sind der Zahnriemen, die Spannrollen und die Arbeitskosten, jedoch nicht die Wasserpumpe. Der Austausch der Wasserpumpe kostet zusätzlich 100 € bis 250 €.

Ist es günstiger, nur den Keilriemen ohne die Wasserpumpe zu wechseln?

Kurzfristig mag das stimmen (Ersparnis von 100–250 Euro), doch das ist oft ein Trugschluss. Die Wasserpumpe wird üblicherweise vom Zahnriemen angetrieben und hat eine ähnliche Lebensdauer. Fällt die Wasserpumpe 6–12 Monate später aus, muss die gesamte Reparatur wiederholt werden, was 300–600 Euro Arbeitskosten verursacht. Bei den meisten Fahrzeugen empfehlen wir, die Wasserpumpe gleich mitzuwechseln – so zahlen Sie nur 80–150 Euro für das Ersatzteil selbst, da die Arbeitskosten bereits angefallen sind.

Warum variieren die Preise zwischen den Werkstätten so stark?

Preisunterschiede ergeben sich aus verschiedenen Faktoren. Vertragswerkstätten berechnen höhere Stundensätze (90–150 €) und verwenden teurere Originalteile. Freie Werkstätten hingegen berechnen niedrigere Stundensätze (60–90 €) und verwenden Teile in Erstausrüsterqualität, die 20–40 % günstiger, aber technisch gleichwertig sind. Auch der Leistungsumfang variiert: Manche Angebote umfassen nur den Keilriemen, andere hingegen ein komplettes Set mit Rollen, Wasserpumpe und Kühlmittel. Fordern Sie daher immer einen detaillierten Kostenvoranschlag an, um die Leistungen genau vergleichen zu können.

Kann ich günstigere Ersatzteile verwenden?

Wir raten dringend davon ab, den Zahnriemen zu verwenden. Der Zahnriemen ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, dessen Ausfall zu einem Motorschaden führen kann. Verwenden Sie ausschließlich Originalteile (OEM-Qualität) von renommierten Herstellern wie Gates, Continental, Dayco oder INA. Diese kosten nur 10–20 % mehr als No-Name-Teile, bieten aber eine deutlich höhere Qualität und Zuverlässigkeit. Sparen Sie niemals am Zahnriemen selbst – hier sollten Sie keine Kompromisse eingehen.

Was kostet ein Zahnriemenriss?

Bei den meisten modernen Motoren verursacht ein gerissener Zahnriemen schwere Schäden, da Ventile und Kolben kollidieren (Motorinterferenz). Die Reparaturkosten umfassen: Zylinderkopfüberholung 1.500–3.000 €, Kolben- und Pleuelwechsel 1.000–2.000 €, neuer Zahnriemensatz 200–500 €, Arbeitszeit insgesamt 8–16 Stunden. Gesamtkosten: 3.000–8.000 €, manchmal mehr. In extremen Fällen ist ein kompletter Motoraustausch erforderlich (5.000–12.000 €). Daher ist der rechtzeitige Zahnriemenwechsel für 400–900 € eine lohnende Investition.

Welche Autos haben eine Steuerkette anstelle eines Zahnriemens?

Immer mehr moderne Autos verwenden eine Steuerkette, die theoretisch ein Autoleben lang hält. Beispiele: die meisten BMW-Benzinmotoren, viele Mercedes-Benz-Benzinmotoren, neuere Toyota-Hybride, TSI/TFSI-Benzinmotoren des VAG-Konzerns (ab 2012) und Ford EcoBoost-Motoren. Hinweis: Steuerketten können auch Probleme verursachen und sollten überprüft werden, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche bemerken. Beachten Sie stets Ihr Wartungsheft – manche Hersteller verwenden Zahnriemen in Dieselmotoren und Steuerketten in Benzinmotoren oder wechseln die Bauart je nach Modelljahr. Bei Zweifeln um Rat fragen zu einem Spezialisten.

Fazit: Investieren Sie rechtzeitig in den Zahnriemenwechsel.

Der Austausch des Zahnriemens ist zwar kostspielig, doch ihn hinauszuzögern, ist finanziell fatal. Die Kosten von 400 bis 900 Euro sind gering im Vergleich zu den 3.000 bis 8.000 Euro, die ein gerissener Zahnriemen an Motorschäden verursachen kann. Wenn Sie eine spezialisierte freie Werkstatt anstelle einer Vertragswerkstatt wählen, sparen Sie 30 bis 40 Prozent, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.

Wichtiger Tipp: Tauschen Sie die Wasserpumpe rechtzeitig gemäß den Herstellerempfehlungen aus, wählen Sie eine zuverlässige Werkstatt mit Erfahrung in Ihrer Marke, lassen Sie die Wasserpumpe gleichzeitig austauschen und sparen Sie niemals an der Qualität der Ersatzteile.

Zeit für einen Zahnriemenwechsel? Rufen Sie Faay Auto Groep unter 030 601 99 15 an und erhalten Sie ein kostenloses Angebot speziell für Ihr Fahrzeug. Wir verwenden ausschließlich Premium-Markenteile, bieten transparente Preise und können Ihnen oft innerhalb einer Woche einen Termin anbieten. Unsere erfahrenen Mechaniker kennen sich seit Jahren mit allen Marken aus. Buchen Sie online oder besuchen Sie uns in Nieuwegein!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch