Winter-Autocheck: 10-Punkte-Checkliste für sicheres Fahren [2025]
Der Winter stellt Ihr Auto mit Kälte, Regen, Glätte und kurzen Tagen auf die Probe. Jedes Jahr bleiben Tausende von Autofahrern aufgrund winterbedingter Probleme wie leerer Batterie, defekter Beleuchtung oder kaputter Scheibenwischer liegen. Die meisten Probleme lassen sich durch einen gründlichen Wintercheck vermeiden. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen eine praktische 10-Punkte-Checkliste zur Vorbereitung Ihres Autos auf den Winter.
Punkt 1: Batterietest und -ladung
Die Autobatterie ist die häufigste Ursache für Pannen im Winter. Bei Temperaturen um bis zu -20 Grad Celsius halbiert sich die Batteriekapazität. Prüfen Sie die Batteriespannung (mindestens 12,4 V), lassen Sie die Batterie einem Belastungstest unterziehen, untersuchen Sie die Pole auf Korrosion und prüfen Sie das Alter. Ist die Batterie schwach, tauschen Sie sie vorsorglich aus (60–180 €). Bei Faay Auto Groep testen wir Ihre Batterie kostenlos.
Punkt 2: Frostschutzmittel und Kühlmittel
Gefrorenes Kühlmittel kann den Motorblock beschädigen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand, testen Sie den Gefrierpunkt mit einem Thermometer (mindestens -25 Grad Celsius), suchen Sie nach Lecks und prüfen Sie die Farbe. Bei zu wenig Kühlmittel füllen Sie es auf und ersetzen Sie das alte (60–120 €).
Punkt 3: Reifen prüfen
Gute Reifen können bei Glätte lebensrettend sein. Messen Sie die Profiltiefe (mindestens 3–4 mm für den Winter), prüfen Sie den Reifendruck, kontrollieren Sie die Reifen auf Beschädigungen und überprüfen Sie das Alter. Bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius bieten Winterreifen besseren Grip auf Schnee und Eis.
Punkt 4: Beleuchtungsprüfung
Gute Beleuchtung ist bei längeren Dunkelheitsperioden unerlässlich. Prüfen Sie alle Leuchten: Scheinwerfer, Rücklichter, Bremslichter, Blinker und Nebelscheinwerfer. Reinigen Sie die Scheinwerfergläser (matte Gläser reduzieren die Lichtdurchlässigkeit um 30 Prozent). Ersetzen Sie defekte Glühbirnen umgehend.
Punkt 5: Scheibenwischer wechseln
Defekte Scheibenwischer sind bei Regen gefährlich. Prüfen Sie auf Schlierenbildung und unzureichenden Kontakt, untersuchen Sie die Gummidichtungen auf Risse und prüfen Sie die Düsen der Waschanlage. Ersetzen Sie Wischer, die älter als ein Jahr sind (15–40 €). Füllen Sie die Waschanlage mit Winterzusatz bis zu einer Temperatur von -20 °C auf (normales Wasser gefriert).
Punkt 6: Bremsen prüfen
Bei rutschigen Bedingungen sind einwandfrei funktionierende Bremsen unerlässlich. Prüfen Sie den Bremsbelagverschleiß (mindestens 3–4 mm), den Zustand der Bremsscheiben, den Bremsflüssigkeitsstand und testen Sie die Bremsleistung. Im Zweifelsfall lassen Sie die Bremsen von einem Fachmann überprüfen. Neue Bremsen kosten 200–400 € für die Vorderachse, sind aber für die Sicherheit unerlässlich.
Punkt 7: Motoröl und Filter
Kaltes Öl fließt schlechter. Prüfen Sie Ölstand und -zustand, den letzten Ölwechsel (nicht länger als ein Jahr zurückliegend) und die korrekte Viskosität. Verwenden Sie für einen besseren Kaltstart synthetisches Öl mit niedriger Winterviskosität, z. B. 5W-30 oder 0W-30. Ein Ölwechsel kostet 100–160 €.
Punkt 8: Prüfung des Heizsystems
Eine funktionierende Heizung sorgt für Komfort und Sicherheit. Testen Sie die Heizung in allen Einstellungen, prüfen Sie die Frontscheiben- und Heckscheibenheizung sowie den Innenraumfilter. Bei Problemen kostet der Austausch des Thermostats 150–300 €, der des Innenraumfilters 30–70 €.
Punkt 9: Behandlung von Schlössern und Gummis
Verhindern Sie eingefrorene Schlösser. Behandeln Sie die Türdichtungen mit Silikonspray, schmieren Sie die Schlösser mit Graphitspray, testen Sie die Zentralverriegelung und prüfen Sie die Batterie des Ersatzschlüssels. Kleine Schritte verhindern großen Ärger.
Punkt 10: Notfallausrüstung prüfen
Bereiten Sie sich auf Notfälle vor. Überprüfen Sie den Reifendruck und den Zustand des Reserverads, Werkzeug (Wagenheber, Radmutternschlüssel), Warndreieck und Warnweste, Verbandskasten und Taschenlampe mit Batterien. Weitere Winterausrüstung: Eiskratzer und Enteisungsspray, Decke und warme Kleidung, Starthilfekabel, Schaufel (bei Schneefall) und Handy-Ladegerät.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich einen Wintercheck durchführen lassen?
Vereinbaren Sie im Oktober oder Anfang November, vor dem ersten Frost, einen Wintercheck. So haben Sie genügend Zeit, eventuelle Probleme zu beheben, bevor die Kälte richtig einsetzt. Warten Sie nicht bis Dezember, wenn alle anderen ihre Autos überprüfen lassen – dann müssen Sie wochenlang warten. Bei Faay Auto Groep erhalten Sie einen kompletten Wintercheck für 60–90 €, der alle wichtigen Systeme umfasst.
Kann ich den Wintercheck selbst durchführen?
Viele Dinge können Sie selbst überprüfen: Lichter testen, Scheibenwischer prüfen, Reifendruck und Flüssigkeitsstände kontrollieren. Für technische Prüfungen wie Batterietests, Bremsenprüfungen und Frosttests benötigen Sie jedoch professionelle Ausrüstung. Eine Kombination ist ideal: Führen Sie grundlegende Prüfungen selbst durch und lassen Sie Ihr Auto in einer Werkstatt technisch überprüfen. Das spart Geld und gibt Ihnen einen guten Einblick in den Zustand Ihres Fahrzeugs.
Sind Winterreifen in den Niederlanden Pflicht?
Nein, in den Niederlanden besteht keine Winterreifenpflicht. Sie werden jedoch bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius und insbesondere bei Schnee und Eis dringend empfohlen. Wenn Sie in Wintersportgebiete in Deutschland, Österreich oder der Schweiz fahren, sind Winterreifen bei winterlichen Bedingungen oft vorgeschrieben. Die Bußgelder reichen je nach Land und Situation von 60 € bis 5.000 €. Ganzjahresreifen mit M+S- oder Schneeflockensymbol erfüllen in der Regel die internationalen Anforderungen.
Was kostet ein kompletter Wintercheck in der Werkstatt?
Ein professioneller Wintercheck kostet durchschnittlich 60–120 € und umfasst die Prüfung von Batterie, Kühlmittel, Reifen, Beleuchtung, Scheibenwischern, Bremsen, Flüssigkeitsständen und Sicherheitsausrüstung. Bei Faay Auto Groep bieten wir einen Wintercheck ab 75 € inklusive Bericht und Beratung an. Reparaturen werden zusätzlich berechnet, Sie erhalten aber immer vorher einen Kostenvoranschlag. Im Vergleich dazu kostet Pannenhilfe 100–200 €, zuzüglich möglicher Abschlepp- und Reparaturkosten. Ein vorbeugender Check ist daher eine sinnvolle Investition.
Muss ich vor der Hauptuntersuchung (HU) auch einen Wintercheck durchführen lassen?
Ein Wintercheck ist umfassender als die Hauptuntersuchung (HU). Die HU prüft die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Fahrzeugsicherheit: Bremsen, Beleuchtung, Reifen (mindestens 1,6 mm Profiltiefe), Abgaswerte und Lenkung. Ein Wintercheck hingegen berücksichtigt speziell die winterlichen Bedingungen: Batteriezustand, Frostschutzmittel, Funktion der Scheibenwischer und Heizung. Sie können die HU problemlos bestehen, aber dennoch im Winter Probleme bekommen. Idealerweise lassen Sie Ihren Wintercheck im Oktober und Ihre HU zum fälligen Zeitpunkt durchführen. Bei Faay Auto Groep können Sie beides kombinieren.
Wie oft sollte ich das Kühlmittel wechseln?
Kühlmittel sollte je nach Sorte alle 2–4 Jahre gewechselt werden. Traditionelles grünes Kühlmittel alle 2 Jahre, modernes Langzeitkühlmittel (rosa, orange) alle 3–5 Jahre. Spezifische Empfehlungen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Altes Kühlmittel verliert seine Korrosionsschutzwirkung und kann Motorschäden verursachen. Der Gefrierpunkt ist oft noch in Ordnung, aber die schützenden Additive zersetzen sich. Im Zweifelsfall ist ein vorbeugender Kühlmittelwechsel (60–120 €) günstiger als ein Motorschaden (1.500–5.000 €).
Fazit: Vorbereitung beugt Winterpech vor
Ein gründlicher Wintercheck ist die beste Investition für sorgenfreies Fahren im Winter. Mit diesen 10 Punkten können Sie die meisten winterbedingten Probleme vermeiden. Der vorbeugende Austausch einer Batterie (120 €) ist deutlich günstiger als Pannenhilfe und eine neue Batterie bei Kälte. Funktionierende Scheibenwischer (25 €) können Unfälle verhindern.
Vereinbaren Sie Ihren Wintercheck im Oktober, nicht im Dezember. So haben Sie genügend Zeit, eventuelle Probleme zu beheben, bevor es richtig kalt wird und die Werkstätten überfüllt sind. Die Kombination aus selbst durchgeführten grundlegenden Kontrollen und einer professionellen technischen Inspektion gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Auto winterfest ist.
Zeit für Ihren Wintercheck? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Faay Auto Groep für einen umfassenden Wintercheck ab 75 €. Unsere erfahrenen Mechaniker prüfen alle wichtigen Systeme und beraten Sie zu notwendigen Reparaturen. Sie erhalten einen übersichtlichen Bericht und einen transparenten Kostenvoranschlag. Rufen Sie uns unter 030 601 99 15 an oder buchen Sie Ihren Wintercheck online. Wir sind in Nieuwegein für Sie da!
